Dr. Peter Körber hat neben seiner täglichen Arbeit in den letzten Jahren auch noch viele Beiträge für Bücher und Fachzeitschriften geschrieben. In diesen thematisiert er wissenschaftliche Sachverhalte rund um Bauarbeiten und Bauschäden.
6/3.3 Maurerarbeiten
6/3.3.1 Grundlegendes zu Mauerwerk im Bauwesen; S. 1-2
6/3.3.2 Rissklassifizierung in Bezug auf Mauerwerk; S. 3-4
6/3.3.3 Rissvermeidung im Mauerwerk: Steingüte bei Auflagern; S. 4-5
6/3.3.4 Rissvermeidung im Mauerwerk: Schubrisse; S. 6
6/3.3.5 Rissvermeidung im Mauerwerk: Spannungsrisse; S. 7-8
6/3.3.6 Fallstudie: Erkennen von konstruktiven Schwachstellen; S. 9-14
6/3.3.7 Fallstudie:denkmalgeschützte Außenfassaden in der Sanierung;S.15-24
6/3.3.8 Rissvermeidung im Mauerwerk: Mischmauerwerk; S. 25
6/3.3.9 Fallstudie: Mischmauerwerk in der Sanierung; S. 26-27
6/3.3.10 Rissvermeidung im Mauerwerk: fehlender Ringanker / fehlender Sturz; S. 28-30
6/3.3.11 Rissvermeidung im Mauerwerk: Fehlende Verzahnung; S. 31-33
6/3.3.12 Rissvermeidung im Mauerwerk:nasses,versalzenes Mauerwerk;S.33,34
6/3.3.13 Fallstudie: Deckenrandverdrehung im Neubau; S. 35-39
6/3.4 Estricharbeiten
6/3.4.1 Grundlegendes zu Estrichen im Bauwesen
6/3.4.1.1 Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau); S. 1-6
6/3.4.1.2 Estricharten hinsichtlich Bindemittel und Baustoff (besondere technische Vor-und Nachteile; S. 6-8
6/3.4.2 Fallstudie: klaffende Estrichrandfuge; S. 8-14
6/3.5 Putzarbeiten
6/3.5.1 Grundlegendes zu Putzen im Bauwesen; S. 1-5
6/3.5.2 Rissklassifizierung in Bezug auf Putze; S. 6-7
6/3.5.3 Rissvermeidung bei Putzen: Massivbau; S. 7-9
6/3.5.4 Grundlegendes zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS); S. 10-13
6/3.5.5 Fallstudie: Risse am Putz eines WDVS; S. 13-20
6/3.5.6 Rissvermeidung bei Putzen: WDVS; S. 20-22
3.2.3 Denkmalgeschützte Gebäude; S. 1-26
3.3 Abbruchantrag und Genehmigung; S. 1-6
6.1 Durchführung der Abbrucharbeiten; S. 1-6
6.2 Rohbauentkernung, Teil- und Totalabbruch; S. 1-2
6.2.1 Transport / Sicherung; S. 1-2
6.2.2 Rohbauentkernung; S. 1-2
6.2.3 Teilabbruch; S. 1-2
6.2.4 Totalabbruch; S. 1-6
6.3 Demontieren und Abbrechen von technischen Anlagen; S. 1-2
6.4 Arbeiten in brand- und explosionsgefährdeten Bereichen; S. 1-4
6.5 Arbeitsweisen, Einsatz und Sicherheitsanforderungen an Abbruchmaschinen und -geräten; S. 1-10
7.3.1 Systematik von Entsorgung und Recycling; S. 1-4
2.1.3.4 Schäden an wassergebundener Decke aufgrund von mangelhaftem Recyclingmaterial (B8); S. 177-183
2.2.2 Risse und Abplatzungen
2.2.2.1 Schäden an einer mit Fliesen belegten Ortbetontreppe aufgrund konstruktiver Mängel (T2); S. 218-225
2.3.5 Fugenmängel
2.3.5.1 Schäden an Mauerwerksabdeckungen aus Feinbeton aufgrund von Fugenmängeln (M9); S. 287-296
6 Durchführung der Abbrucharbeiten
6.1 Baustelleneinrichtung; S. 1-2
6.2 Ausführung der Abbruch- und Rückbauarbeiten
6.2.1 Vorbereitung; S. 1-4
6.2.2 Entkernung; S. 1-2
6.2.3 Teilabbruch; S. 1-4
7.3.2 Baustoff-Recycling; S. 1-10
An International Journal for Engineering and Information Sciences
MORTAR AND BRICK MATERIALS TREATED WITH HYDROPHOBIC INJECTION MEDIA, STUDIED BY ENVIRONMENTAL SCANNING ELECTRON MICROSCOPY
An International Journal for Engineering and Information Sciences
REVIEWER for the following paper:
Review ID592:
Investigation Of Facade Coatings Containing Algae-Prone Fillers
Schädlings- und Schwammbefall an einem Flachdach
Auf Grund von erheblichen bautechnischen Mängeln an allen 3 Gesimsen der Dachränder und der Flachdachabdichtung eines Anbaudaches, bestehend aus einem Flachdach als Holzkonstruktion, ist es Bereich des Dachrands zum Wasserzutritt in die Dachkonstruktion. Daneben ist es durch unzulässige Konvektionsöffnungen an der raumseitigen Dampfsperre des Flachdachs zu Tauwasserausfall im Flachdachaufbau gekommen. Als Folge des Wasserzutritts an der Flachdachkonstruktion (Holz) ist ein erheblicher, holzschädigender Pilz- und Insektenbefall entstanden.
Nachweis der Wirksamkeit wasserabweisender Injektionsverfahren für eine nachträgliche Mauerwerksabdichtung, basierend auf experimentellen Untersuchungen an Ziegeln und Mörtel, mit dem Rasterelektronenmikroskop im ESEM-Mode, sowie in der Korrelation zu konventionellen Nachweisverfahren
Neu entwickeltes Nachweisverfahren für die Wirksamkeit von abdichtenden, nachträglichen Injektionsmitteln, die im Altbau- und Denkmalbereich eingesetzt werden
https://pea.lib.pte.hu/handle/pea/17521?show=full
https://pea.lib.pte.hu/bitstream/handle/pea/17521/korber-peter-phd-2018.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Proof of the effectiveness of water-repellent injection methods for a subsequent masonry seal, based on experimental investigations on bricks and mortar, with the scanning electron microscope in ESEM mode, as well as in the correlation to conventional detection methods
https://pea.lib.pte.hu/bitstream/handle/pea/17521/korber-peter-tezis-eng-2018.pdf?sequenc